Chemnitzer Höhenweg – Kulturhauptstadtprojekt 2025


Die Idee des „Chemnitzer Höhenweges“ ist es, die Stadtteile der Bürgerplattform zu verbinden und gemeinsam sichtbar zu machen. Dafür wurden in den vier Stadtteilen – Adelsberg, Reichenhain, Erfenschlag und Harthau – jeweilige Arbeitsgruppen mit regionalen Vereinen und Akteuren gegründet. Die einzelnen Gruppen sind Teil der Arbeitsgruppe „Höhenweg“, die aus dem Grünflächenamt der Stadt Chemnitz, dem ibb Ingenieurbüro Bauwesen GmbH und der Bürgerplattform SüdOst besteht. Der Ideenprozess sowie die Suche nach einem günstigen Streckenverlauf waren durch hohe Bürgerbeteiligung geprägt. Der Kulturpfad 2025 stellt eine Art „Perlenkette“ dar, die 29 Stationen wie Perlen verbindet. Viele Aussichtspunkte bieten Blick auf die Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bzw. die angrenzenden Erzgebirgsgemeinden. Start ist die Grundschule/Kirche Adelsberg und Ziel der Bolzplatz in Harthau. Die Orte/Stationen sind zum großen Teil durch den ÖPNV erschlossen. Ziel ist die Aufwertung und Beschilderung der gewählten Wegverbindungen und die Errichtung von Begegnungsorten mit Sitzmöglichkeiten, Informationstafeln und Geomatikinformationen. Das ist unser „gemeinsamer“ Beitrag, im „Kulturhauptstadtjahr 2025“, die Menschen in den 4 Stadtteilen, Chemnitz, Sachsen, Deutschland, Europa und die Welt von Herzen willkommen zu heißen.
Wir möchten uns jetzt schon bei den vielen ehrenamtlichen Helfern, Institutionen, Kirchgemeinden, Vereinen, privaten Eigentümern bedanken, die den Kulturpfad „Chemnitzer Höhenweg“ möglich machen.
Die besten Wünsche und alles Gute – Grit Freitag Leiter der AG „Chemnitzer Höhenweg“ / Matthias Eberlein Koordinator BPF Südost
Derzeitiger Arbeitsstand: Der Höhenweg ist bis auf kleine Restarbeiten fertig gestellt.



- Jeweils ein Wetterpilz als HIGHLIGHT in den 4 Stadtteilen
Die Freie Presse berichtet am 24.04.2024 über das Projekt:
Es ist soweit!

https://bpf-suedost.de/sdb/wp-content/uploads/2024/08/20240914-Eroeffnung_Hoehenweg-1.pdf
Fotoimpressionen vom Höhenweg
Der Höhenweg ist nunmehr baulich fertiggestellt und bietet neben schönen Ausblicken auf Chemnitz und das Erzgebirge auch Rastplätze und jede Menge Informationen zu den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.
Wetterpilz am Schenkenberg in Reichenhain

Foto: Andreas Felber
Orientierungstafel in Reichenhain

Foto: Andreas Felber
Rastplatz am Gemeindezentrum der Elim-Gemeinde an der Annaberger Straße

Trinkbrunnen, Foto: Andreas Felber

Ruhebank, Foto: Andreas Felber